Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion geschlechtsstereotypen Urteilens: Ein methodisches Artefakt?
Bosak, JanineORCID: 0000-0001-5701-6538, Szczesny, Sabine and Eagly, Alice
(2008)
Die Bedeutung von Informationen zur sozialen Rolle für die Reduktion geschlechtsstereotypen Urteilens: Ein methodisches Artefakt?
Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38
(4).
ISSN 2235-1477
Die Forschung zur sozialen Rollentheorie hat durchweg gezeigt, dass die Vorgabe derselben Rolleninformation geschlechtsstereotype Persönlichkeitsbeurteilungen von Männern und Frauen reduziert. Die vorliegende Studie hinterfragt die rollentheoretische Erklärung dieser Befunde und untersucht, inwieweit die bisherigen Ergebnisse dadurch zustande kamen, dass Personen unterschiedliche Standards für Männer und Frauen bei ihren Beurteilungen anwendeten. Die Versuchspersonen verglichen Männer und Frauen in derselben Rolle, d.h. im Haushalt tätig, Vollzeit berufstätig oder nicht spezifiziert, hinsichtlich geschlechtsstereotyper Eigenschaften. Um einen Wechsel der Beurteilungsmaßstäbe zu verhindern, gaben die Versuchspersonen auf derselben Ratingskala an, ob das jeweilige Persönlichkeitsmerkmal bei einem/einer durchschnittlichen Mann/Frau mehr oder weniger ausgeprägt ist als bei einer durchschnittlichen Person des anderen Geschlechts. In Übereinstimmung mit der sozialen Rollentheorie wurden im Haushalt tätige Männer und Frauen sowie berufstätige Männer und Frauen ähnlicher bezüglich expressiver und instrumenteller Eigenschaften beurteilt als Männer und Frauen ohne Rolleninformation. Dieser Rolleneffekt war bei weiblichen Versuchspersonen stärker ausgeprägt als bei männlichen Versuchspersonen.
Item Type:
Article (Published)
Refereed:
Yes
Uncontrolled Keywords:
Social assessment; Social roles; Gender stereotypes